
In Europa liegen nach Moskau die Hansestadt Hamburg (+10 Prozent), Dublin (+5 Prozent), Berlin und Wien (+4 Prozent), Madrid (+3 Prozent) und Athen (+1 Prozent).
In Frankfurt/Main zahlten Geschäftsreisende im vergangenen Jahre dagegen deutlich weniger (-10 Prozent). Dies ist zum großen Teil darauf zurückzuführen, dass die Messe ISH nicht stattgefunden hat.
Die aktuelle Hotelstudie zeigt HRG-Geschäftsführer Wolfgang Straßer zufolge ganz klar, „wie wichtig es für Unternehmen und Geschäfts-reisekunden ist, ihre Hotelprogramme bezüglich Kosten und Spezialtarifen in den Griff zu bekommen.“
Die optimale Balance zwischen Preis, Standort, Qualität und Verfügbarkeit seien bei der Auswahl der Hotelpartner entscheidend. Die Übernachtungstarife in den Businesshotels weltweiter Metropolen werden HRG zufolge in diesem Jahr weiter steigen.
Internationale Hotelgruppen seien bestrebt, ihre Durchschnittserträge pro Gast kontinuierlich zu erhöhen.
Straßer: „Geschäftsreisekunden können diesen Kostenfaktor nur dann in den Griff bekommen, wenn sie ihre Vereinbarungen mit den Hotels permanent überprüfen und anpassen.“
Geschäftsreisedienstleister HRG unterstütze Unternehmen dabei. Da der Hotelmarkt laut HRG sehr fragmentiert ist, empfiehlt der Geschäfts-reisedienstleister außerdem, die Preisvereinbarungen mit Hotelketten auf einzelne Häuser auszudehnen.
Das könnte Sie auf TRAVELbusiness auch interessieren:
Geschäftsreisen: Was sind die Prioritäten in 2015?
Sicherheit und Sparsamkeit unter einen Hut bringen