
Die neuen Regeln bedürfen noch der Zustimmung des Europäischen Parlaments und werden voraussichtlich bis Herbst in Kraft treten. Anschließend haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit für die Umsetzung in nationales Recht.
Mit der Reform werden nicht nur bestehende Schutzvorschriften auf individuelle Pauschalreisen ausgeweitet – sie enthält noch weitere Vorteile für Verbraucher und Unternehmen.
Dazu Věra Jourová, EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung: „Wenn jemand seinen Urlaub plant, sollte er sich nicht über unzureichenden rechtlichen Schutz sorgen müssen. Deshalb werden neue EU-Regeln bald mehr als 120 Millionen Urlauber schützen, die online kombinierte Reisen buchen – die EU-Vorschriften für Pauschalreisen werden an das digitale Zeitalter angepasst.“
TRAVELbusiness-Buchtipps: Klicken Sie auf eines der drei Cover und Sie kommen auf die Detailseite, wo Sie mehr über diese interessanten Bücher erfahren
Reisende werden künftig genau wissen, was sie kaufen und was ihre Rechte sind, besonders, wenn etwas schief läuft während des Urlaubs. Diese neuen Regeln unterstützen auch die Reisebranche, die von weniger Verwaltungsaufwand und dringend benötigter legaler Klarheit profitieren werden.
Bisherige Grundlage für den Schutz von Ferienreisenden in der EU ist die Pauschalreise-Richtlinie von 1990, dazu zählen etwa eine Rückreiseversicherung bei Insolvenz eines Reiseveranstalters oder die Haftung für sämtliche im Pauschalpaket enthaltenen Leistungen.
Mit der Reform sollen diese Vorschriften für das digitale Zeitalter fit gemacht werden. Denn immer mehr Reisende buchenstellen ihren Urlaub im Internet zusammen und können sich nicht immer sicher sein, dass sie wirklich geschützt sind, wenn etwas schief läuft.