San Francisco ist eine der faszinierendsten Metropolen an der Westküste. Sie gehört zu den Top 10 Cleantech-Städten der USA. San Francisco ist führend bei der Verwendung von Elektrofahrzeugen, hat die größte batteriebetriebene Busflotte in den USA und mehr als zwei Drittel der Taxis sind Hybridfahrzeuge. Bis 2020 soll sich die Stadt in Kalifornien ausschließlich mit erneuerbarer Energie versorgen.
Zwischen dem Süden von San Francisco und San Jose erstreckt sich das Mekka der weltweiten Startup Szene, das viel kopierte aber nie erreichte Silicon Valley.
Mehr als 60 österreichische Startups haben bisher am Go Silicon Valley-Programm des AußenwirtschaftsCenter Los Angeles teilgenommen, einer im Rahmen von go international von der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und dem Wirtschaftsministerium gesponserten Technologieinitiative.
Florierender Tourismus und Bauboom
16,5 Mio. Touristen besuchten 2012 San Francisco und gaben 8,9 Mrd. USD aus – ein Rekord, 5,5% über dem Vorjahreswert. Zunehmend ist auch die Zahl der Besucher von Messen und Konferenzen.
Das Vorarlberger Unternehmen Doppelmayr Cable Car baut zwischen dem Flughafen Oakland und dem Coliseum eine neue Bahnverbindung für den öffentlichen Verkehr.
America‘s Cup in San Francisco
San Francisco ist heuer Austragungsort des America‘s Cup, der ältesten Trophäe in der internationalen Sportwelt. Letztmaliger Gewinner und Oracle Milliardär Larry Ellison gab für das diesjährige Rennen ultraschnelle 22 m lange Segelboote vor.
Ein Red Bull Kate Boarder trat zu einem Schaurennen in der San Francisco Bay nach Alcatraz an, verlor allerdings gegen den Oracle Hightech-Katamaran, der mit einem Hauptsegel in der Größe der Flügel einer Boeing 747 eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h erreicht und durch minimalen Wasserkontakt eher zu fliegen als zu segeln scheint.

Tipps für San Francisco
Für Technologieliebhaber lohnt sich ein Besuch des Ausstellungsraumes von Autodesk, einem Vorreiter in 3D-Design, Engineering und Entertainment Software. Zu bestaunen gibt es z.B. 3D-Drucker und Hollywoodanimationen.
Übrigens: Wussten Sie, dass der Song „San Francisco“ aus dem gleichnamigen Film mit Clark Gabel aus den dreißiger Jahren vom österreichischen Filmkomponisten Walter Yurmann geschrieben wurde und die offizielle Hymne der Stadt ist? Dr. Rudolf Thaler, Wirtschaftsdelegierter in Los Angeles
Background: Die Internationalisierungsoffensive go-international, eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich ermöglicht österreichischen KMU den Einstieg in den US-Markt (IT-Branche) und den Zugang zu Risikokapital.
Bis zu zwanzig ausgewählte österreichische Unternehmen haben die Chance, ein dreimonatiges Geschäftsanbahnungsprogramm bei einem Business Accelerator im Silicon Valley (Plug & Play Tech Center in Sunnyvale | kurz: P&P Center) zu absolvieren und an die Erfolge vergangener Programme anzuknüpfen.
Nach Auswahl durch eine US-Jury bestehend aus Finanz- und Industrieexperten kann das Unternehmen drei Monate lang das umfangreiche Serviceangebot des P&P Centers in Anspruch nehmen:
Das könnte Sie auch interessieren:
Die USA schaffen grüne Einreisekarte ab
Was Investoren beim Business in den USA wissen sollten
Welche Marktchancen hat Österreich im Washington State?
Texas sucht mehr Investoren aus Österreich für Corpus Christi
Austrian Airlines und United bilden strategische Partnerschaft
Lockruf der Freiheit: Mit dem Camper durch die USA und Kanada
Las Vegas: Die Wüste tanzt und der Dollar rollt
