
Für die erfolgreiche Bearbeitung des USA-Marktes – mit über 310 Millionen Konsumenten der größte und anspruchsvollste Markt der Welt – sind einige besondere Grundregeln zu beachten. Dr. Rudolf Thaler, österreichischer Wirtschaftsdelegierter in Los Angeles, kennt den Markt und weiß, was erforderlich ist. Exklusiv für TRAVELbusiness sagt er, was jeder Unternehmer, der in den USA ins Business einsteigen will, vom Start weg wissen sollte.
Die USA sind anders: Der Fernmarkt USA erscheint durch Film und Medien vielfach vertraut, ist aber grundlegend anders. Neben interkulturellen Unterschieden bei z.B. Kommunikation, Information, Verhandlungsführung, Marketing sind ein strategisches Konzept, personelle und finanzielle Ressourcen entscheidend. Mangelndes Commitment führt zum Scheitern.
Für den amerikanischen Konsumenten sind ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis, Kostenersparnis und Benutzerfreundlichkeit ausschlaggebend, Technikverspieltheit ist nicht gefragt. Konsumenten sind anspruchsvoll, die Werbung direkter und aggressiver als in Österreich.
Attraktiver Investitionsstandort: Moderne Bohrtechnologien und riesige neue Erdöl- und Erdgasvorkommen haben die USA zur Energiesupermacht katapultiert und steigern die Investitionsattraktivität.
Marktchancen: Österreichische Unternehmen sind im Regelfall in Nischen tätig, in denen es für innovative Produkte und Dienstleistungen generell Absatzchancen gibt, so z.B. in den Bereichen IT, Aerospace, Medizintechnik, Energie.
Mehr Infos für Investoren: Österreichisches AußenwirtschaftsCenter Los Angeles, 11601 Wilshire Blvd Suite 2420, Los Angeles, CA 90025, T +1 310 477 99 88; F +1 310 477 16 43; Mail: losangeles@wko.at
Mehr Beiträge zum Thema:
Texas sucht mehr Investoren aus Österreich für Corpus Christi
Korea: Wo die Gaming-Branche spielerisch Millionen verdient
Wirtschaftsmission sondiert Sibirien und Baikal-Region
Kasachstan will mit Erdöl an die Spitze der Weltwirtschaft
Sunkid aus Imst erhält Auftrag für Erlebnispark aus Irak
Schweizer Wirtschaft will den türkischen Markt erobern
Warum Afrika für die EU ein wichtiger Zukunftsmarkt ist
Kenias Mittelschicht entdeckt die Lust am Konsum