Start Business Welche Marktchancen hat Österreich im Washington State?

Welche Marktchancen hat Österreich im Washington State?

2679
4
TEILEN

Washington State, im Nordwesten der USA an der Grenze zu Kanada gelegen, hat 6,7 Mio. Einwohner und ist flächenmäßig doppelt so groß wie Österreich. Washington State ist die Heimat von Boeing, Microsoft, Starbucks und Amazon.com und gehört mit Innovation und Pioniergeist zu den Bundesstaaten mit den besten Wachstumsperspektiven. Die Stärke der 355 Mrd. US-Dollar Wirtschaft liegt im hohen Diversifizierungsgrad.

Rund 80 Prozent aller in den USA produzierten Yachten laufen z.B. in Washington State vom Stapel. 200 Kreuzfahrtschiffe beleben jährlich den Tourismus. Der Ultimate Aero war der schnellste Sportwagen der Welt. Schlüsselindustrien sind Landwirtschaft, Life Science, Clean Energy, IT und Aerospace.

Im IT-Cluster sind über 3.000 Software und Mobile Technology Unternehmen mit 270.000 Arbeitskräften tätig. Nach Kalifornien und Massachusetts gehören die Techniker in Washington State mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 105.500.- USD zu den Top Verdienern. Die Technikerdichte ist in Washington State US-weit an fünfter Stelle gereiht.

Seattle: Kaffehausmetropole und weltgrößter Aerospace Cluster

Seattle ist mit seiner Kaffeehaustradition – es gibt allein zweihundert Starbucks Coffeeshops – und der Fußgänger freundlichen Infrastruktur eine Stadt mit europäischem Flair. Über 1.200 Unternehmen in der Flug- und Raumfahrtindustrie sind im Großraum Seattle angesiedelt und machen ihn zum größten Zentrum der Aerospace Industrie weltweit.

Daneben entsteht ein zunehmend wachsender Spacesektor. Branchengigant Boeing produziert pro Monat 43 Modelle 737, d.h. mehr als eine 737 pro Tag! Der Dreamliner ist das jüngste hochmoderne Flugzeug in der Boeing Flotte. Seattle ist das Kompetenzzentrum für modernste Fertigungsmaterialien.

Im Juli startete Boeing mit dem Bau des KC-46 Tankflugzeugs für die U.S. Air Force. Austrian Airlines ließ ihre Modelle von einem Spezialunternehmen umrüsten, die z.B. auf der neu eröffneten Route Wien-Chicago im Einsatz sind. Auffällig sind die zahlreichen Baukräne die auf die Expansion von IT-Firmen zurückzuführen ist.

Seattle: Sea Aquarium
Seattle ist eine Metropole mit einem hohen Freizeitwert (Foto: Rudolf Thaler)
Das größte Bauprojekt ist die Untertunnelung und ein teilweiser Abriss der Stadtautobahn. Die Arbeitslosenrate in Seattle ist mit unter 5% eine der niedrigsten in den USA.

Der Evergreen State setzt auf grün

Kalifornien und Texas sind führend bei Solar und Windenergie, Washington State ist dies bei Wasserkraft: Im Evergreen State produzieren 30 große Wasserkraftwerke etwa 75% der Elektrizität, insgesamt etwa ein Fünftel an erneuerbarer Energie in den USA.

Die Zahl der Clean Energy Jobs soll bis 2020 verdoppelt werden. Die Attraktivität des Evergreen State sind billige Energie und arbeitsmäßig Hitech Zukunftscluster.

Marktchancen für österreichische Unternehmen

Generell in jeder Branche, starkes Engagement und ausreichende personelle sowie finanzielle Ressourcen vorausgesetzt. Ein Produkt verkauft sich in den USA nicht von alleine. Auch lassen sich Erfolge auf anderen Märkten nicht 1:1 übertragen. Kontakte werden auf Messen und Konferenzen geknüpft, so z.B. auf dem Aerospace and Defense Supplier Summit in Seattle, der 2014 wieder stattfindet.

Innovationen, die ein Flugzeug effizienter, widerstandsfähiger, leichter, langlebiger und grüner machen sind im kompetitiven Aerospace Sektor gefragt. Boeing hat eine Reihe von österreichischen Zulieferern, so z.B. die oberösterreichische FACC, die im Mai des Jahres ein Engineering Büro in Seattle gründete.

Bis 2030 sollen laut Boeing Vorschau weltweit über 33.000 neue Flugzeuge mit einem Wert von vier Billionen US-Dollar gebaut werden. Dementsprechend günstig sind die Perspektiven im Aerospacesektor und die Chancen internationaler Kooperation.

Umweltbewusstsein und Outdoor-Aktivitäten sind im Evergreen State ‚in‘, gefragt sind demnach z.B. nachhaltiges Bauen, erneuerbare Energien, gesundes Essen und Trinken, Elektrofahrzeuge und Sportgeräte. Beim erlesenen Riesling-Rendezvous dieser Woche in Seattle waren vier heimische Winzer vertreten.
Dr. Rudolf Thaler, Wirtschaftsdelegierter und Leiter des AußenwirtschaftsCenters Los Angeles