Start News Wird Russland die Visum-Pflicht lockern?

Wird Russland die Visum-Pflicht lockern?

1777
1
TEILEN
Mit Germania nach Moskau
Neue Verbindung für Geschäftsreisende und Touristen: Mit der Berliner Fluggesellschaft Germania ab 49 Euroa nach Moskau jetten (Foto: Windrose)

Touristen, die mit dem Zug nach Russland einreisen, werden voraussichtlich von der Visum-Pflicht befreit. Das meldet die Online-Plattfor „Russland Heute“. Wenn’s wahr wird, dann dürfen Zugreisenden bis zu drei Tage in Russland aufhalten Auch für Geschäftsreisende soll es einfachere Visum-Regelungen geben.

Ein entsprechender Gesetzvorschlag wurde vom russischen Transportministerium in Zusammenarbeit mit den Ministerien für Wirtschaftsentwicklung, Regionalentwicklung, dem Außenministerium, dem Föderalen Migrationsdienst und dem Tourismusamt Rosturism ausgearbeitet.

Bisher gilt die vereinfachte Visum-Regelung bereits für ausländische Passagiere an Bord von Kreuzfahrtschiffen und Fähren. Nach der Einführung dieser Regelung sei die Zahl der Touristen gestiegen, heißt es zur Begründung der aktuellen Gesetzesinitiative.

Visa-Erleichterungen auch für Flugreisende?

Eine ähnliche Gesetzesinitiative durchlief bereits die zweite Lesung in der Staatsduma: Transitreisenden, die wichtige russische Flughäfen zum Umsteigen nutzen, soll ebenfalls der 72-stündige visafreie Aufenthalt ermöglicht werden.

Die Visumsfreiheit soll hier nur für Staatsangehörige bestimmter Länder gelten. In Europa profitieren davon Deutschland,
Belgien, Italien, Spanien, Frankreich, Finnland, Polen und Schweden. Auch für die USA, Kanada, Australien, Japan, China, Südkorea und Singapur sollen die vereinfachten Einreisebestimmungen gelten.

Die Regelung greift aber nur, wenn die Passagiere einen von elf russischen Flughäfen nutzen, darunter die drei Moskauer Flughäfen (Domodedovo, Scheremetjevo und Vnukovo). In Sankt Petersburg kann der Flughafen in Kasan genutzt werden. Weitere Flughäfen sind Kolzovo in Jekaterinburg, Adler-Sotschi in Sotschi, Chabarovsk-Novyj in Chabarowsk, in Novosibirsk der Flughafen Tolmachevo, Knevichi in Wladiwostok und in Kaliningrad der Flughafen Chrabrovo.

Die Reise muss außerdem mit einer russischen Fluggesellschaft fortgesetzt werden. Damit möchte die Regierung die heimischen Fluggesellschaften unterstützen. Ob auch für die Zugreisenden solche Einschränkungen gelten sollen, ist noch nicht entschieden.

Einfachere Regelung für Geschäftsreisende?

„Für eine größere Effektivität der Tourismusförderung könnte man die Regelung nicht nur für ausländische Transitreisende anwenden, sondern generell für alle, die eine Rückfahrkarte zurück in ihr Land haben“, sagt Rosturism-Chef Alexandr Radkow. Nach Ansicht des Experten könnten dadurch in den Konsulaten Wartezeiten verkürzt und außerdem der bürokratische Aufwand reduziert werden.

Mehr Touristen bedeuten höhere Steuereinnahmen. Der stellvertretende Vorsitzende des Komitees für Transport bei der Staatsduma, Alexandr Starowojtow, sagt: „Wenn man die Größe der Fläche und die Länge der Landesgrenzen sowie die vielen Schiffswege und Zugstrecken im Land bedenkt, verliert unser Land eine Unsumme von Geld allein wegen bestimmter Visumbeschränkungen.“ Starowojtow ist überzeugt: „Nach der Einführung der Visafreiheit wird die Gesamtzahl der Touristen, die nach und durch Russland reisen, steigen.“ (Quelle: RH, Agenturen)

TRAVELbusiness-Tipp: Sie wollen mehr über die Visa-Bestimmung für Russland wissen? Dann klicken Sie hier.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Neue Visa-Bestimmungen für Kasachstan
Türkei: e-Visum kommt jetzt ab Herbst 2014
EU will Visavorschriften für Marokkaner lockern
Achtung: Neue Visa-Regeln für China